Skip to content
Icon_Über uns
Titel_über uns Kopie 2

Wir sind drei Frauen, die sich für mehr Biodiversität, für Klimaschutz und für Klimaanpassung einsetzen. Und dafür, dass das alles Hand in Hand geht. In diesem Sinne haben wir das Projekt «Asphaltknackerinnen» entwickelt und beim Wettbewerb «Für Züri» eingereicht – mit Erfolg. Die Anschub-Finanzierung für Entsiegelungsprojekte innerhalb der Stadt Zürich ist bis Ende 2023 gewährleistet. 

Über Uns

Bettina Walch

Bettina Walch

Über zehn Jahre lang habe ich für Radio, Fernsehen und deren Online-Kanäle unterschiedlichste Grossprojekte geleitet. Dabei war mir als Kaderfrau bei Schweizer Radio und Fernsehen immer wichtig, pragmatische Lösungen aufzuzeigen und nebst dem Altbewährten, zusammen mit dem Publikum auch Neues auszuprobieren. Als Journalistin will ich die beste aller möglichen Geschichten herausarbeiten, so dass der Kopf die Zusammenhänge versteht und das Herz Freude daran hat. Mein Ziel: Mit möglichst einfachen und konstruktiven Ideen, andere zum nachhaltigen Handeln anzuregen.

Wann immer möglich, bin ich draussen – egal ob im Wald, am Fluss oder in den Bergen.

Isabella Sedivy

Isabella Sedivy

Ich bin Biologin und Journalistin und habe in unserer Firma die fachliche Leitung. Mich interessieren Tiere, Pflanzen, die Natur als Ganzes und die Menschen als Teil davon. Ich bin überzeugt, dass wir viel mehr mit der Natur arbeiten sollten, denn die Natur hält für alles eine Antwort bereit. Bis zur Gründung der eigenen Firma habe ich zuerst bei der Eidg. Forschungsanstalt WSL als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet und dann beim SRF als Redaktorin von «Netz Natur» und «Schweiz aktuell». Zum Schluss habe ich zusammen mit Bettina das Projekt «Mission B» geplant und geleitet.

Privat bin ich am liebsten mit meiner Familie und Freunden in der Natur, im Garten oder zu Pferd unterwegs.

Sabrina Stettler

Sabrina Stettler

Wieso lange nach Worten suchen, wenn eine Illustration anschaulich erklärt, worum es geht?

Als «Visual Wizard» setze ich Informationen grafisch um und bebildere Texte mit passenden Illustrationen oder eigenen Fotos. Ausserdem kümmere ich mich um die Website. Dank meinem Studium als Umweltingenieurin mit Erfahrung in der Raumplanung setze ich auch konkrete Biodiversitätsprojekte um, wie zum Beispiel unser gemeinsames Projekt der «Asphaltknackerinnen».
In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern und mache viel von dem, was ich auch bei der Arbeit tue: Zeichnen, Fotografieren und kreativ sein.

Sie können helfen, unsere Stadt zu kühlen!

Indem Sie unnötig versiegelte Flächen wieder begrünen. Haben Sie einen Parkplatz, einen Hinterhof oder einen asphaltierten Platz in Zürich? Dann melden Sie sich bei uns.